Stillgestanden - Historische Fotos aus Hameln
5. Juli bis 27. September 2008
Die Sonderausstellung des Museums in Hameln zeigte Schätze aus dem musealen Fotoarchiv.

Die Sonderausstellung des Museums in Hameln zeigte Schätze aus dem musealen Fotoarchiv.
Nachdem in diesem Jahr der Kunsthandwerkerweihnachtsmarkt leider ausfallen musste, fehlte eine Weihnachtsattraktion. Sehr schnell gelang es aber, einen adäquaten Ersatz zu finden – eine Ausstellung mit Modelleisenbahnen.
Viele Hamelner kennen Wernhera Sertürner noch, entweder als Künstlerin oder als in Hameln geborene Nachfahrin des Morphium-Entdeckers F.W.A. Sertürner.
".... Pippi Langstrumpf ist, wie Sie merken werden, […] ein kleiner "Übermensch" in Gestalt eines Kindes, in ein ganz normales Milieu gestellt.
Ein- und Auswanderung - das ist Migration! Seit vielen hundert Jahren suchen Weserbergländer ihr Glück in der Fremde, andere Menschen kommen hierher, weil sie hoffen, hier ein gutes Leben führen zu können. Was sind die Gründer dafür?
Das Museum Hameln zeigte in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Luftwaffenmuseum Berlin und dem Sammler Sepp-Dieter Seifert aus Hardegsen vom 17. Juni bis 13. August 2006 eine tiefgründige Ausstellung zu „Lili Marleen“...
Seit mehr als 40 Jahren gehören die bunten Bausteine zum festen Inventar jedes Kinderzimmers. Auch Erwachsene lassen sich immer wieder aufs Neue begeistern, wenn es heißt: „Spiel gut“ oder dänisch: „leg godt“ – LEGO!
in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung, dem Museum für Kommunikation in Frankfurt und dem Jüdischen Museum in Frankfurt.
in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Hameln.
in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Hameln.
Das Hamelner Museum ist eine der traditionsreichsten Kulturstätten im Weserbergland und mittlerweile aus dem touristischen Profil der Rattenfängerstadt nicht mehr wegzudenken.
Als dem Museum Hameln im Sommer 2001 acht Plastik-Brotkisten mit alten Fotoplatten angeboten wurden, ahnte niemand, welcher Schatz unter all dem Staub verborgen lag. Diesen Schatz präsentierte das Museum in der Ausstellung "Wir lebten in Hameln - Porträtfotografie um 1940" vom 9. August bis 9. November 2003.
Der Sammler Giorgio Silzer gehört zu den bekannten Kunstliebhabern in Deutschland. Seine Sammlung ist außerordentlich umfangreich.
Das Ei gehört zu den Ursymbolen der Menschheit, seine Entstehungswurzeln reichen sicher - wie bei Feuer, Wasser und Baum - bis in die Frühgeschichte zurück.
Eigentlich wollte sie nur für ihre kleinen Töchter Spielzeugpuppen basteln, denn ihr bärtiger Ehemann hatte sich beharrlich geweigert, welche zu kaufen: "Nein, ich kaufe euch keine Puppen. Macht euch selber welche!" hatte er stets gepoltert, wenn die Sprache in der Familie Kruse auf Spielzeug für die Kinder kam.
Fahrräder kennt jeder - sollte man meinen.
Aber hätten Sie gedacht, dass schon 1897 im ersten "Radfahrer-Tourenbuch" für die Provinz Hannover "Wanderfahrten" entlang der Weser empfohlen wurden?
Der Struwwelpeter ist eines der verbreitetsten Kinderbücher der Erde, es wurde in 30 Sprachen übersetzt und auf allen Kontinenten vertrieben.
Das Museum Hameln präsentierte von Juli bis Oktober 2001 gut 7.000 Besuchern eine Sonderausstellung zur Geschichte des Tourismus im Weserbergland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Das Museum Hameln zeigte vom 2.6.2001 bis zum 15.7.2001 eine Werkschau der Künstlerin Anne Holefleisch (geb. 1955), die sich vor kurzem dauerhaft in Dohnsen niedergelassen hat.